8. Mai 2025: Das Ende des von Hitler-Deutschland begonnenen Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus jähren sich zum achtzigsten Mal.
8. Mai 1945: Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht war Hitler-Deutschland offiziell besiegt. Fast sechs Jahre hatte der Zweite Weltkrieg gedauert und unvorstellbare 60 Millionen Opfer gekostet. In Deutschland lagen die Großstädte in Schutt und Asche. Unzählige Menschen waren obdachlos, auf der Flucht oder in Kriegsgefangenschaft. Doch das offizielle Kriegsende war für viele Deutsche ein unspektakulärer Tag im anhaltenden Chaos. Das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebten die Menschen im Land oft zu unterschiedlichen Zeiten und auf unterschiedliche Weise.
Schauspieler Roman Knižka ist einem breiten Publikum aus zahlreichen TV-Produktionen (u. a. Tatort, Alarm für Cobra 11) bekannt. In Dass ein gutes Deutschland blühe … liest er Texte u. a. von Bertolt Brecht, Wolfgang Borchert und Nelly Sachs. Wie es sich konkret in Siegen abspielte, davon berichtet Roman Knižka ausführlich im ersten Teil des Programms. OPUS 45 sind fünf professionelle Musikerinnen und Musiker u. a. der Hamburgischen Staatsoper und der NDR Radiophilharmonie Hannover, die das Gelesene mit Musik von Beethoven, Schostakowitsch und Strauss bereichern.

Roman Knižka & Opus 45
Eine musikalische Lesung